图书介绍
德语教程 第2册PDF|Epub|txt|kindle电子书版本网盘下载
![德语教程 第2册](https://www.shukui.net/cover/22/31584264.jpg)
- 梁敏等编著 著
- 出版社: 北京:北京大学出版社
- ISBN:7301018479
- 出版时间:1993
- 标注页数:473页
- 文件大小:17MB
- 文件页数:489页
- 主题词:
PDF下载
下载说明
德语教程 第2册PDF格式电子书版下载
下载的文件为RAR压缩包。需要使用解压软件进行解压得到PDF格式图书。建议使用BT下载工具Free Download Manager进行下载,简称FDM(免费,没有广告,支持多平台)。本站资源全部打包为BT种子。所以需要使用专业的BT下载软件进行下载。如BitComet qBittorrent uTorrent等BT下载工具。迅雷目前由于本站不是热门资源。不推荐使用!后期资源热门了。安装了迅雷也可以迅雷进行下载!
(文件页数 要大于 标注页数,上中下等多册电子书除外)
注意:本站所有压缩包均有解压码: 点击下载压缩包解压工具
图书目录
L1 JUGEND1
Motive M1 Ein Flugbi1
M2 Programm vom "Haus der Jugend" in Freiburg2
Texte T1 Das AS: Freizeit, Freiheit, Flucht3
T2 Das Schulsystem in der Bundesrepublik Deutschland7
T3 Was wollen sie werden?8
HV Schule und Familie — Drei Schuler erzahlen11
Worter W1 Von Adjektiven abgeleitete Nomen13
W2 Wir wiederholen Verben16
Grammatik G1 Reflexive Verben17
G2 Der Kausalsatz mit weil/da22
G3 Das Verb uerden24
G4 Die Prapositionen durch und gegen mit dem Akkusativ26
Wortliste27
L2 STUDIUM UND STUDENTENLEBEN30
Motive M1 Daten zum deutschen Hochschulwesen30
M2 Aus Vorlesungsverzeichnissen31
Texte T1 Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland32
T2 Wie studiert man denn bei euch?37
T3 Daten und Fakten40
HV Zu viele wollen nach Miinchen43
Worter W l Wortfeld: Studium44
W2 Abgeleitete Nomen; Verb → Nomen45
W3 Verben mit mehreren Bedeutungen47
Grammatik G1 Das Prateritum — regelma3ige Verben48
G2 Pronominaladverbien52
G3 Prapositionen mit dem Genitiv:ua hrend, wegen56
G4 Negation56
Wortliste59
L3 ARBEITSWELT62
Motive M1 Stellenangebot — Stellengesuch62
M2 Lebenslaufe63
Texte T1 Ein Bewerbungsschreiben64
T2 Eine Seite aus Kathrins Tagebuch; Mein erster Arbeitstag als Journalistin68
T3 Daten und Fakten71
HV Jugend und Beruf : Nicht alle Traume werden Wirklichkeit72
Worter W1 8 × da74
W2 Wortfeld; Arbeit und Beruf75
W3 Wit wiederholen ; Verben und Prapositionen76
Grammatik G1 Das Prateritum — unregelmaβige Verben und Mischformem77
G2 Temporalsatze mit als und uenn81
G3 Prapositionen mit dem Dativ; seit, ab, auβer82
G4 Das Pronomen es84
WortlHste87
L4 FAMILIE89
Motive Familie Berger89
Texte T1 Familie Berger, Mainz90
T2 Der Trend zur Kleinfamilie93
T3 Ehe ohne Trauschein97
HV Familie Berger98
Worter W1 Wortfamilie : Ehe und Familie100
W2 3 × als101
W3 Der Gebrauch von meistens, mindestens, hochstens, spatesters101
W4 Wortbildung: Das Suffix -los102
W5 Wir wiederholen103
Grammatik G1 Das Verb lassen104
G2 Der Infinitiv ohne zu107
G3 Komparation (unflektiert)110
Wortliste113
L5 WIEDERHOLUNG116
Texte T1 Wer bin ich?116
T2 Ein Gedicht ; Reifezeugnis119
HV Ich bin hier zu Hause121
Worter Wl Wortbildung; Verb → Nomen122
W2 Verben mit Akkusativerganzung123
W3 Verben und Adjektive mit festen Prapositionen124
Grammatik G1 Angaben (Zusammenfassung)126
G2 Die Position von Erganzungen und Angaben im Mittelfeld127
G3 Zum Gebrauch der Artikel131
Recht- 1 Grundregeln fur die Silbentrennung134
schreibung 2 β oder ss135
Lesen/Wissen Studium in Osterreich136
Wortliste137
L6 SPORT139
Motive Sportarten139
Texte T1 Die Groβte will nicht zu groβ sein Chinas beste Schwimmerin Yang Wenyi140
T2 Wer sagt am schnellsten einen Baumstamm durch?143
T3 Fur und gegen den Leistungssport147
HV Ein Leben zwischen Schule und Schwimmbad150
Worter W1 Wortfeld; Sport151
W2 Verben mit mehreren Bedeutungen153
W 3 Wir wiederholen155
Grammatik G1 Das Plusquamperfekt156
G2 Der Temporalsatz mit nachdem157
G3 Der Infinitiv mit zu bei Verben159
G4 Komparation (flektiert)164
Wortliste166
L7 UMGANGSFORMEN168
Motive Gut und nicht gut168
Texte T1 Streit?169
T2 "Nein, danke"172
T3 Der gute Ton am Telefon175
HV Ein deutsches Nein heiβt nein178
Worter W1 Die Modalpartikeln denn und doch180
W2 Zahladverbien183
W3 Zusammensetzungen mit Zahlwortern184
Grammatik G1 Die Infinitivgruppe mit zu als Subjekterganzung und Attribut185
G2 Die Infinitivgruppe mit um zu190
G3 bis als Praposition und als Subjunktor191
G4 Das schwache Maskulinum (n-Deklination)192
Wortliste195
L8 FERNSEHEN197
Motive Fernsehprogramme197
Texte T1 Der Siegeszug des Fernsehens198
T2 Macht das Fernsehen passiv?203
T3 Rund ums Fernsehen207
HV Der Ausschalter210
Worter W1 Die Partikeln mal und ja212
W2 Bruchzahlen215
W3 Die Demonstrativpronomen deTselbe,dasselbe, diselbe216
Grammatik G1 Relativsatze mit der, das, die,die217
G2 Relativsatze mit was, wer222
G3 Das Passiv (1) : Prasens, Prateritum; unpersonliches Passiv225
Wortliste230
L9 THEATER232
Motive Veranstaltungskalender232
Texte T1 Wozu das ganze Theater?233
T2 Die Physiker,Komodie von Friedrich Durrenmatt (Inhalt)237
T3 Die Physiker (Anfang)241
HV Der Inspektor lernt Newton kennen244
Worter W1 Die Partikeln aber und eigentlich246
W2 Wortfeld: Theater249
W3 8 × spielern250
Grammatik G1 Relativpronomen im Genitiv251
G2 Das Passiv (2) : Perfekt, Plusquamperfekt; mit Modalverben252
G3 Das Passiv (3): Nebensatze, Infinitivkonstruktion255
G4 Das Passiv (4) : Zustands- oder sein-Passiv257
G5 Ersatzformen fur das Passiv259
Wortliste262
L10 WIEDERHOLUNG264
Texte T1 Telefongesprache264
T2 Die Physiker (Textausschnitt)269
HV Fernsehgewohnheiten271
Worter W1 Svnonyme, Antonyme, Oberbegriffe273
W2 Definition und Erklarung274
W3 Welehe Praposition paβt?275
W4 Verben mit mehreren Bedeutungen276
Grammatik G1 Zeitangaben im überblick278
G2 Attribute280
Reehtschreibung Zeichensetzung284
Lesen/Wissen Albert Einstein286
Eine Anekdote fiber Albert Einstein287
Wortliste289
L11 GESUNDHEIT290
Motive Was fehlt ihm denn?290
Texte T1 Herr Kohl fiihlt sich nicht wohl291
T2 Kurzdialoge296
T3 Gesundheit zu Apothekerpreisen301
HV Gao Ming in der Klinik305
Worter W1 Die Partikel also307
W2 Wortfeld: Medizin309
W3 Verben mit mehreren Bedeutungen310
W4 Adjektive mit den Suffixen -lich und -isch312
Grammatik G1 Der Konjunktiv I in der hoflichen Rede; haben, sein, Modal-verben, uu rde-Form313
G2 Der Finalsatz mit darnit321
Wortliste325
L12 STADT UND LAND327
Motive Wohnen — wo und wie?327
Texte T1 Zuriick zur Natur?328
T2 Was wird aus Neustadt?331
T3 Fragen an die Burger337
HV Wie leben Sie? — Wie wurden Sie Bern leben?340
Worter W1 Die Partikel eben341
W2 Nomen mit den Suffixen -chen und -lein342
W3 Die zweigliedrigen Kon junktoren ; nicht nur…sondern ouch und souohl…als auch344
Grammatik G1 Der Konjunktiv Ⅱ (ohne uiurde) mit Gegenwartsbezug345
G2 Der Konjunktiv Ⅱ mit Vergangenheitsbezug349
G3 Der Konjunktiv Ⅱ im Passiv351
G4 Der Konjunktiv Ⅱ zum Ausdruck von Irrealitat351
Wortliste359
L13 WETTER361
Motive Wetter361
Texte T1 Die beste Reisezeit362
T2 Alle reden vom Wetter367
T3 Papa, Charly hat gesagt…— Vater und Sohn spreehen uber Umweltschutz371
HV Wie ist das Wetter?374
Worter W1 Adjektive mit dem Suffix -bar375
W2 Wortfeld: Wetter376
W3 Die zweigliedrigen Konjunktoren ; entueder…oder und weder…noch377
W4 Verben378
Grammatik G1 Der Konjunktiv I in der indirekten Rede379
G2 Moglichkeiten zum Ausdruck der indirekten Rede384
G3 Indirekte Fragen und Aufforderungen386
G4 Der Konjunktiv Ⅱ bei Modalverben390
Wortliste393
L14 DEUTSCHLAND395
Motive Groβlandschaft395
Texte T1 Die Bundesrepublik Deutschland396
T2 Ein Deutscher uber sich und sein Land Interview am 3.Oktober 1990401
T3 Urlaubsplan: Deutschlandreise405
HV Stadtrundfahrt409
Worter W1 Der zweigliedrige Konjunktor; zuar…aber410
W2 Der zweigliedrige Subjunktor; je…desto/urn so411
W3 hin und her als Adverb und Verbzusatz413
W4 Himmelsrichtungen415
W5 Geographische Namen415
Grammatik G1 Der Konzessivsatz mit obuohl/ obgleich416
G2 Das Futur I418
G3 Die Valenz des Adjektivs422
Wortliste429
L15 WIEDERHOLUNG431
Texte T1 Deutsche Stadte431
T2 Max von der Grun; Meine Straβe435
HV Der Bruckenbau in Regensburg437
Worter W1 Ableitungen von Ortsnamen439
W2 Wir wiederholen ; Prapositionen440
W3 Synonyme, Antonyme, Oberbegriffe/ Unterbegriffe441
W4 Verben mit mehreren Bedeutungen442
W5 halten 十 Prafix443
Grammatik G1 Erganzungen (Zusammenfassung)443
G2 Satzformige Angaben (Zusammenfassung)445
G3 Temporalsatze (Zusammenfassung und Erganzung)446
Lesen/Singen Heinrich Heine; Ich weiβ nicht, was soll es bedeuten450
Wortliste451
ANHANG Starke und unregelmaβige Verben453
Worterverzeiehnis454